🤖 Projekt KAWI – Der intelligente Service-Roboter der nächsten Generation

KAWI ist mehr als nur ein Roboter – er ist ein Schritt in die Zukunft zwischen Technik, Menschlichkeit und Verantwortung.
Geboren aus der Leidenschaft für Innovation und dem Ziel, Menschen zu entlasten, vereint KAWI modernste 3D-Drucktechnik, präzise Sensorik und künstliche Intelligenz in einem einzigartigen Konzept.

Zwei Welten – Ein Ziel

KAWI existiert in zwei Versionen:

  • Die Open-Source-Variante – für Maker, Entwickler und Technik-Enthusiasten, die eigene Ideen umsetzen, Funktionen erweitern und KAWI individuell gestalten möchten.

  • Die Pflegeheim-Version – speziell entwickelt, um Pflegekräfte zu unterstützen, Sicherheit zu erhöhen und mitfühlende Technologie in den Alltag zu integrieren.

🧠 Ziel des Projekts

KAWI ist ein Community-getriebenes Innovationsprojekt.
Er soll zeigen, wie 3D-Druck, Elektronik, KI und soziales Denken zu einem sinnvollen Ganzen verschmelzen können.
Von der CAD-Konstruktion bis zur KI-Steuerung entsteht hier ein Roboter, der Lernen, Forschen und Helfen vereint.

Das Projekt wird transparent begleitet – auf YouTube, MakerWorld und Social Media – und lädt die Community ein, sich einzubringen, Ideen zu teilen und gemeinsam an der Zukunft zu bauen.

💡 Kernidee & Funktionen

KAWI kann sich autonom bewegen, auf Sprachbefehle reagieren und Objekte transportieren.
Besonders praktisch: Sein bewegliches Tablett auf dem Rücken dient zum Servieren oder Transportieren kleiner Gegenstände – beispielsweise eines Glases Wasser.
Im vorderen Bereich verfügt KAWI über eine integrierte Service-Klappe, die Platz für ein Smartphone oder persönliche Gegenstände bietet.
Dank integrierter Ladefunktion kann dort ein Handy bequem kabellos aufgeladen werden.

Die Pflegeheim-Version verfügt zusätzlich über eine Sturzsensorerkennung.
Wird ein Sturz registriert, kann KAWI diesen melden und Unterstützung anfordern – schnell, unaufdringlich und zuverlässig.

⚙️ Geplante Technologien

KAWI kombiniert modernste Hardware mit intelligentem Softwaredesign:

  • Autonomes Fahren mit LiDAR-Navigation

  • Gesichtserkennung und personalisierte Interaktion

  • Sprachsteuerung & KI-Dialogsystem (ChatGPT-Anbindung)

  • Touch-, Bewegungs- & Abstandssensoren

  • Smart-Home-Integration über WLAN und MQTT

  • 12V- oder 48V-Energieversorgung mit Dockingstation

  • Linearantrieb für das Tablett-System

  • Interaktives Display mit Emotionen & Statusanzeige

🤝 Unterstützung & Sponsoren

Das KAWI-Projekt wird bereits von engagierten Partnern unterstützt, darunter:
Berrybase – Bereitstellung der Sensortechnik
Weitere Kooperationen mit Herstellern aus den Bereichen 3D-Druck, Elektronik und Software sind in Planung.
Jeder Partner trägt dazu bei, KAWI Schritt für Schritt Realität werden zu lassen.


🚀 Neugierig geworden?

KAWI steht noch am Anfang seiner Reise – doch das Potenzial ist riesig.
Auf der Formnext-Messe und auf www.willis3ddruck.de erhalten Interessierte exklusive Einblicke in Design, Technik und Vision.
KAWI zeigt, dass Technologie mehr kann als funktionieren – sie kann unterstützen, inspirieren und verbinden.

Geplante Termine:

Formnext 2025 vom 19.11.2025

Bei Diamant Polymer GmbH 

Dienstag, 19.11.2025 von 11:30 bis 12:00 Uhr (Halle 12.1, Stand D52)

Themen:

  • Community & 3D-Druck-Trends 2025

  • Kooperationen mit Herstellern

  • Wie man mit Kreativität, Upcycling und 3D-Druck neue Zielgruppen erreicht

  • Unser Service-Roboter-Projekt – KI trifft auf 3D-Druck

Weiter Termine sind geplant:

  • Maker Faire Hannover 2026, 15.-16. August
  • 6. Deutsche 3D-Druck Challenge 2026

 

Das Team & Projektleitung

Kai CAD &Entwicklung
Willi Projektleitung & Technik